Projet 6
ELFE - Enaktiv-interaktive Lerngelegenheiten im forschend-entdeckenden Unterricht des Zyklus 1 (axe 2)

Article publié le

Responsable: Alexander F. Koch (HEP|PH FR)
Participante: Delphine Schumacher (HEP|PH FR)
Financement: HEP|PH FR
Période: 2021-ouvert

Forschend-entdeckendes Lernen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht (MNU) der Schuleingangsstufe kann durch Lernspiele und interaktive Lerngelegenheiten motiviert werden (Bruner, 1976; Kreuzer, 1984; beide zit. in Hansen, 2010). Im Mathematikunterricht werden digitale Apps oder klassisch-analoge Montessorilernspiele verwendet (Bobrowski, 1998; Luginbühl, 2007; Reiter, 2012; Schuler, 2013). Im Naturwissenschaftsunterricht bezieht sich interaktives Lernen auf die Auseinandersetzung mit der belebten Natur, das forschend-entdeckende Experimentieren (Bernhard, 2016; Favre & Bäumler, 2016; Kückens, 2017; Detken, 2019) oder problemorientiertes Aufgabenlösen (Höttecke, 2010; Kruse & Mathis, 2019) unter Verwendung digitaler oder analoger Hilfsmittel. Das forschend-entdeckende Lernen wird auch im Lehrplan 21 im Zyklus 1 mit Kompetenzzielen unterstützt: Erforschen und Argumentieren (Mathematik; Streit & Royar, 2015); Untersuchen, Erschliessen, Ordnen (Naturwissenschaften; EDK, 2011).  Diese Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen strukturellen, materiellen und personalen Voraussetzungen enaktiv-interaktive Materialien in den Schuleingangsunterricht des Zyklus 1 (Kindergarten) eingebunden werden und fragt, welche Voraussetzungen ein Lehrmittel in Kombination mit Lehrmaterial erfüllen muss, um Lehrplan-21-ergänzend für Lehrpersonen nutzbar zu sein. Bisherige Untersuchungen von Koch, MacCabe & Delaney (2020) zeigen, dass Handhabbarkeit, Ressourcenplanung, inhaltliche Variationsmöglichkeiten, Erneuerbarkeit und motivierende Einbindung wichtige Verwendungskriterien darstellen. Diese Kriterien sollen in weiteren Fokusstudien bearbeitet und ergänzt werden. Hierfür sind Unterrichtsbeobachtungen und ex-post-facto Interviews geplant, um detailliertere Informationen zur Unterrichtsgestaltung mit enaktiv-interaktiven Elementen zu erheben und Hinweise für Optimierungen im Lehr-Lernmaterial abzuleiten.