Achtsamkeit im schulischen Kontext
Schwerpunkte 1 und 3

Article publié le

Leitung: Martin Viehhauser (HEP|PH FR)

Mitarbeit: Petra Bleisch (HEP|PH FR), Lea Sara Mägli (HEP|PH FR)

Finanzierung: HEP|PH FR

Zeitraum: 2022-2026

 

Projektbeschrieb

Der Achtsamkeitsbegriff wird in der gegenwärtigen Literatur zu Schule und Bildung noch sehr unterschiedlich verwendet und mit diversen Zielen verknüpft (vgl. Vogel & Frischknecht, 2019). Von Seiten der Forschung dominiert ein affirmativer Zugang, welcher die Wirksamkeit von Achtsamkeitspraktiken ins Zentrum rückt. Eine kritische Reflexion findet noch kaum statt (Bleisch, 2019), die jedoch etwa auch die jüngst publizierten Ergebnisse der gross angelegten britischen MYRIAD-Studien nahelegen würde (Kuyken et al., 2022).

Hier setzt das Forschungsprojekt zum aktuellen Achtsamkeitstrend in der Schule an, der sich u.a. in Weiterbildungen oder neuartigen Praktiken und Programmen für Kinder und Jugendliche manifestiert (zu einer Übersicht vgl. z.B. Schonert-Reichl & Roeser, 2016). Untersucht werden zeitgenössische Formen von schulischer Achtsamkeit. In einer kulturwissenschaftlichen Herangehensweise wird der Trend als Ausdruck einer kulturellen Konfiguration der Schule rekonstruiert und als populärer Wissensbestand zum Gegenstand gemacht (vgl. Schmidt 2020). Diese Perspektivierung geht auf theoretischer Ebene von einer longue durée von schulisch-pädagogischen Strömungen aus, der auch der Achtsamkeitstrend unterliegt. Der theoretische Rahmen postuliert eine historisch situierte produktive Wechselseitigkeit von Wissen, Praktiken und Ethos (z.B. Rabinow, 2004). Dabei konstituieren sich Machtbeziehungen. Im Projekt ist fraglich, inwiefern dies – so die These – in Achtsamkeitspraktiken als Ausdruck einer Pädagogik der Selbstsorge sichtbar wird (vgl. Elberfeld 2020). Diese These impliziert eine Rekonstruktion der Aneignung eines ursprünglich buddhistisch-religiös fundierten Achtsamkeitskonzepts in der Schule, was mit der Psychologisierung der Pädagogik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Verbindung gebracht wird.

In methodologischer Hinsicht kommt ein Mixed-Methods-Verfahren zur Anwendung. Eine wissensgeschichtliche Rekonstruktion wird mit qualitativen Befragungen kombiniert, um eine Dispositivanalyse der Beziehungen zwischen Praktiken, Deutungsmustern, Themenkonjunkturen, Texten und anderem zu präsentieren.

Ziel dieser explorativ angelegten Forschung ist in epistemologischer Hinsicht die Beschreibung des Dispositivs zeitgenössischer Formen einer Pädagogik der Selbstsorge am Beispiel Achtsamkeit in der Schule. Für die schulische Praxis zielt das Projekt auf die Vermittlung ethischer Problemdimensionen, die in Leitlinien für eine ethische Reflexivität in der Bewertung und Entscheidungsfindung münden soll. Die historiographische Kompetenz von Lehrpersonen bildet hierfür eine wesentliche Grundlage (vgl. Viehhauser, im Erscheinen), weshalb das Projekt auch einen Beitrag zur Förderung der pädagogischen Professionalität darstellt.

 

Literatur

Bleisch, P. (2021). Rezension von Vogel, D. & Frischknecht-Tobler, U. (Hrsg.). (2019). Achtsamkeit in Schule und Bildung. Tagungsband. hep. Zeitschrift für Religionskunde | Revue de didactique des sciences des religions, 9, 129-130.

Elberfeld, J. (2020). Anleitung zur Selbstregulation. Eine Wissensgeschichte der Therapeutisierung. Campus.

Kuyken, W., Ball, S., Crane, C. et al. (2022). Effectiveness and cost-effectiveness of universal school-based mindfulness training compared with normal school provision in reducing risk of mental health problems and promoting well-being in adolescence: the MYRIAD cluster randomized controlled trial. Evid Based Ment Health, 25, 99-109. http://dx.doi.org/10.1136/ebmental-2021-300396

Rabinow, P. (2004). Anthropologie der Vernunft. Studien zu Wissenschaft und Lebensführung. Suhrkamp.

Schmidt, J. (2020). Achtsamkeit als kulturelle Praxis. Zu den Selbst-Welt-Modellen eines populären Phänomens. Transcript.

Schonert-Reichl, K. A. & Roeser, R. W. (Hrsg.). (2016). Handbook of Mindfulness in Education. Integrating Theory and Research into Practice. Springer.

Viehhauser, M. (im Erscheinen). Historische Bildungsforschung. [Text angenommen, erscheint im Handbuch Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen]

Vogel, D. & Frischknecht-Tobler, U. (Hrsg.). (2019). Achtsamkeit in Schule und Bildung. hep.