Pascal Stadler: Meinungsbildung – komplex, kontrovers, wertorientiert. Zum Umgang mit unterschiedlichen Meinungen in der politischen Bildung
Schwerpunkt 2
Betreuung: Prof. Dr. Elmar Anhalt (Universität Bern)
Beginn: 2022
Projektbeschrieb
Mit dem Lehrplan 21 wird von Lehrpersonen gefordert, Kompetenzen der politischen Bildung aufzubauen. Dazu gehört, dass Schülerinnen und Schüler darin unterstützt werden, eine eigene Meinung zu bilden oder bei politisch kontrovers diskutierten Fragen Stellung zu beziehen. Dies soll einen Beitrag zum übergeordneten Bildungsziel leisten, das besagt: «Bildung befähigt zu einer eigenständigen und selbstverantwortlichen Lebensführung, die zu verantwortungsbewusster und selbstständiger Teilhabe und Mitwirkung im gesellschaftlichen Leben in sozialer, kultureller, beruflicher und politischer Hinsicht führt» (Bildungsziele, Lehrplan 21). Es gibt bereits Untersuchungen zum Verständnis von in der Deutschschweiz tätigen Lehrpersonen darüber, was politische Bildung leisten müsse, und es gelang, diese Verständnisse zu typisieren (Rin und Künzli, 2006; Allenspach, 2012). Dieses Forschungsprojekt setzt sich zum Ziel, Meinungsbildung mit einem komplexitätstheoretischen Ansatz (Rucker, 2014) zu fassen und herauszuarbeiten, wie Lehrpersonen gesellschaftlich kontrovers diskutierte Fragen für die politische Bildung aufnehmen und in den Klassen reflektieren können (Rucker; Anhalt, 2017). Spezifische Untersuchungsaspekte dabei sind das Schulwissen (Knoblauch 2013) und persönliche Wertorientierungen (Standop, 2016; Schiele, 2000), die bei der Meinungsbildung zu einer gesellschaftlich kontrovers diskutierten Frage als bedeutungsgebend und sinnstiftend erscheinen. Als Untersuchungsgruppe sollen angehende Lehrpersonen, Studierende in den Abschlussklassen der Pädagogischen Hochschule Freiburg, herangezogen werden. Die Daten können mittels einer Befragung und anschliessenden Interviews erhoben werden. Schliesslich ist das Forschungsvorhaben mit dem Ziel verbunden, dass aus den Erkenntnissen Implikationen abgeleitet werden können, die für die Ausbildung von Lehrpersonen und für die Fachdidaktik der politischen Bildung nutzbar gemacht werden können, beispielsweise zum Umgang mit der Werteorientierung als didaktisches Prinzip der politischen Bildung. Die Ergebnisse können auch zu weiteren Untersuchungen anregen, wie etwa zum Umgang mit Dissens und Kontroversität im Unterricht (Reichenbach, 2021), zu Grenzen der Kontroversität (Sander, 2021), einem Vergleich von Vorstellungen zu Basiskonzepten der politischen Bildung zwischen französischsprachigen und deutschsprachigen Studierenden oder über den Umgang mit unterschiedlichen didaktischen Prinzipien der politischen Bildung.
Literatur
Allenspach, D. (2012). Verständnisse Deutschschweizer Lehrpersonen von politischer
Bildung: eine Typenbildung. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, 3(1),
76–94.
Da Rin, S. & Künzli, S. (2006). Forschungsbericht zur explorativen Studie „Umsetzung von politischer Bildung in der Volksschule“. Pädagogische Hochschule Zürich.
Knoblauch, H. (2013). Wissenssoziologie, Wissensgesellschaft und die Transformation der Wissenskommunikation. Aus Politik und Zeitgeschichte, 18-20.
https://www.bpb.de/apuz/158653/wissenssoziologie-wissensgesellschaft-und-wissenskommunikation?p=1
Reichbach, R. (2021). Zur möglich-unmöglichen Hintergrundphilosophie einer diskursiven Didaktik. Pädagogische Rundschau, 75(3), 351-362.
Rucker, T. (2014). Komplexität der Bildung: Beobachtungen zur Grundstruktur bildungstheoretischen Denkens in der (Spät-)Moderne. Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.3139/9783781553606
Rucker, T. & Anhalt, E. (2017). Perspektivität und Dynamik. Studien zur erziehungswissenschaftlichen Komplexitätsforschung. Velbrück Wissenschaft.
Sander, W. (2021). Identität statt Diskurs? Diskursivität in der politischen Bildung und ihre Gefährdungen. Pädagogische Rundschau, 75(3), 293-306.
https://www.ingentaconnect.com/contentone/plg/pr/2021/00000075/00000003/art00004#
Schiele, S. (2000). Möglichkeiten und Grenzen der politischen Bildung bei der Vermittlung von Werten. In G. Breit & S. Schiele (Hrsg.), Werte in der politischen Bildung. Wochenschau.
Standop, J. (2016). Werte in der Schule. Beltz.