Gerteis Markus

Profil
Formations
Ausbildung
- Gymnasiallehrerdiplom für Psychologie und Pädagogik, Universität Freiburg (CH)
- Aufstockung des Nebenfachs Pädagogik und Pädagogische Psychologie zum zweiten Hauptfach, Universität Freiburg (CH)
- Studium Klinische Psychologie, Allgemeine Psychologie, Pädagogik und Pädagogische Psychologie, Universität Freiburg (CH)
- Gymnasium und Maturität Typus C (Mathematisch-Naturwissenschaftlich), Biel (BE)
- Sekundarschule, Orpund (BE)
- Primarschule, Safnern (BE)
Weiterbildung
- Diverse Kurse und wiss. Tagungen im Bereich Kommunikation/Mentoring, Forschungsmethodik/IKT/ Statistik sowie Didaktik/Unterricht
Expériences professionnelles
Aktuell:
- Ausbildner an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (Dozent seit 2002) (Seit 2024: Assoziierter Professor PH)
- Fachdidaktiker für Psychologie an der Universität Freiburg (seit 2012)
- Gymnasiallehrer (Ergänzungsfach Psychologie/Pädagogik) am Kollegium Heilig Kreuz Freiburg (seit 2000)
Frühere berufliche Erfahrungen:
Bereich Lehre/Unterricht:
- Lehrperson für Psychologie am ehemaligen LehrerInnenseminar Freiburg
- Dozent für Psychologie an der Krankenpflegeschule Freiburg
- Lehrperson für EF und SPF Psychologie-Pädagogik an der BME Bern (Erwachsenenmaturität)
- Fachreferent « Familienexterne Kinderbetreuung » (Referate und Kurse)
- Sportlehrerstellvertretungen Uni Freiburg
- Nachhilfeunterricht für Mathematik und Statistik
- Subsidiäre Betreuung von Master-/Lizentiatsarbeiten und Dissertationen
Bereich Kommunikation/Marketing:
- Radiowerbesprecher (Radio Freiburg)
- Marketing/Promotionsanlässe (u.a. auch Teamleitung)
- Freischaffender Journalist (u.a. Freiburger Nachrichten, Pressedienst der Uni Freiburg)
Bereich Gewerbe/Handwerk:
- Mechaniker/Montage
- Reinigung
- Lagerist
- Bau
- Administration/Büro
Compétences particulières
- Erfahrungen im Bereich Schulpsychologie
- Erfahrungen im Bereich psychologische Diagnostik / Beratung / Abklärung
- Erfahrungen im Bereich Unternehmenskommunikation / Öffentlichkeitsarbeit (Mehrjährige Tätgkeit im Marketingbereich und Projektverantwortung in der Unternehmenskommunikation)
- Erfahrungen im Bereich Journalismus (Mehrjährige Tätigkeit als freischaffender Journalist)
Activités à la HEP | PH FR
Enseignement
Kommunikationsausbildung:
- 1-303 Kommunikation 1: Grundlagen und Techniken
- 3-303 Kommunikation 2: Haltung, Person, Setting
- 4-303 Kommunikation 3: Komplexe Situationen, Strategien und Spezialisierung
Forschungsausbildung:
- 1-402 Schule & Unterricht erforschen 1: Wissenschaftliche Grundlagen
- 4-402 Schule & Unterricht erforschen 2: Methoden
- Atelier: Schulqualität, Schulentwicklung und externe Evaluation
Recherche et développement
Mitglied der Forschungseinheit « EVAFOR » (Evaluation & Formation – Evaluieren & Fördern)
Leitung des Projekts C.1: Entwickeln und Evaluieren von Kompetenzen der Lernenden in der Kommunikationsausbildung im Hinblick auf die Selbst-und Fremdsteuerung von Lernprozessen sowie den Theorie-Praxistransfer
Forschungsthemen und – Interessen:
- Didaktik der Kommunikationsausbildung
- Didaktik der Forschungsausbildung
- Fachdidaktik Psychologie
Autres activités
- Mentorat (Praxisbegleitung von Studierenden)
- Tutorat (Betreung von Bachelorarbeiten)
- Co-Leitung und (Gründungs-)Mitglied der Fachgruppe « Forschung in der Lehre » der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
- Co-Leitung und (Gründungs-)Mitglied der Fachgruppe « Kommunikation » der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
- (Gründungs-)Mitglied der beiden Sektionen Psychologie und Pädagogik des Internationalen Forums für Fachdidaktik Psychologie und Pädagogik und Co-Leitung der Sektion Psychologie
- Mitglied des Verbands der Psychologie- und Pädagogiklehrer*innen (PPV)
- Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrer*innenbildung (SGL)
Weitere externe und interne Fachdienstleistungen (frühere und aktuelle):
- Peer-Reviewer für Tagungen/Kongresse (z.B. SGL/SGBF)
- Betreuung von PraktikantInnen am Gymnasium
- Experte bei Diplom-/Bachelorarbeiten
- Experte bei Maturaarbeiten
- Betreuung von Maturaarbeiten
- Experte bei Maturaprüfungen
- Betreuung von Studierenden bei Video- und Übungslektionen
- Betreuung von Abschlussarbeiten in der Ausbildung für Praxislehrpersonen an der PHFR
- Kantonaler Koordinator für die Überarbeitung des Maturareglements und Lehrplans im Fach Psychologie/Pädagogik
- Gutachter für Abschlussarbeiten an der FMS
- Module an diversen Veranstaltungen (Tag der offenen Tür, CAS Praktikumsleitende, interne Weiterbildungen etc.)
- Mitglied diverser interner und externer Kommissionen (Aufnahmeverfahren, Öffentlichkeitsarbeit, Berufseignung, etc.)
- Vorstandsmitglied der Versammlung der Ausbildenden der PHFR (während mehr als 10 Jahren)
Publications HEP | PH FR
Articles et chapitres de livres
Gerteis, M. (2024). Ein vernachlässigter Aspekt der Psychologiedidaktik : Kenntnisse über fachliche Ansprüche und Verständnisschwierigkeiten von Lernenden als bedeutsame Variable guten Psychologieunterrichts. In M. Krämer & M. Imhof (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XV (S. 181-187). Shaker-Verlag. https://doi.org/10.23668/psycharchives.15552.
→ full textGerteis, M. (2022). Didaktische Implikationen für Rollenspiele in der Kommunikationspsychologischen Ausbildung aufgrund von Voraussetzungen und Präferenzen von Lernenden. In M. Krämer, S. Dutke, G. Bintz, & M. Lindhaus (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XIV (S. 311-318). Shaker-Verlag. https://doi.org/10.23668/psycharchives.8248
→ full textGerteis, M., Viehhauser, M., & Monnard, I. (2021). Wie viel Hilfe darf es sein? : das Verfassen und Begleiten von Abschlussarbeiten am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 39(1), 38-43.
→ full textGerteis, M. (2020). Fachliche Kernfragen als strukturierender und reduzierender Ansatz im Psychologieunterricht. In M. Krämer, J. Zumbach & I. Deibl (Hrsg.). Psychologiedidaktik und Evaluation XIII (S.185-192). Aachen: Shaker. doi: http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.4255
→ full textGerteis, M. (2020). Didaktische Orientierungen von Psychologielehrpersonen und Entwicklungsmöglichkeiten für den Schweizer Psychologieunterricht. In P. G. Geiss, & M. Tulis (Hrsg.), Psychologie unterrichten (S. 330-349). Opladen: UTB/Budrich.
Vetter, P., Gerteis, M. & Moroni, S. (2019). Kompetenzbereich « Forschungsmethoden »: was sollen angehende Lehrpersonen am Ende ihrer Ausbildung aus der Sicht von in der Forschungsausbildung tätigen Dozierenden können? Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 37(2), 160-176.
→ full textGerteis, M. (2018). Aufbau einer wissenschaftlichen Haltung in der Ausbildung von angehenden Lehrpersonen. In M. Krämer, S. Preiser & K. Brusdeylins (Hrsg.), Psychologiedidaktik und Evaluation XII (S. 155-163). Aachen : Shaker Verlag. doi: http://dx.doi.org/10.23668/psycharchives.1034.
→ full textGerteis, M. (2017). Sammelrezension zum Thema « Neue Bücher zur Kommunikationsausbildung ». Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung , 35(2), 401-403.
Gerteis, M. (2009). Welche Rolle spielen Rollenspiele? – Überlegungen zu Stellenwert, Inhalt und Methodik der Kommunikationsausbildung in der tertiarisierten Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 27(3), 438-450.
→ full textNiggli, A., Gerteis, M., & Gut, R. (2008). Wirken – erkennen – sich selbst sein: Validierung unterschiedlicher Interessen von Studierenden und Praxislehrpersonen in Unterrichtsbesprechungen. Beiträge zur Lehrerbildung, 26(2), 140-153.
→ full textGerteis, M. (2003). Eigenmotivation, Neugier und Interesse fördern. 4 bis 8 – Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 9, 5-7.
→ full textArticles de vulgarisation
Gerteis, M. (2020). 1, 2 oder 3? Universitas: Das Wissenschaftsmagazin der Universität Freiburg (CH), 2, 19/20. Online unter https://www3.unifr.ch/universitas/de/ausgaben/2019-2020/spielen/1-2-oder-3.html
Autres publications
Weitere Populärwissenschaftliche Publikationen
Gerteis, M. (2001). Reden ist Silber, Schweigen verhängnisvoll. Freiburger Nachrichten, 11.8.2000
Gerteis, M. (2001).Strafe schützt vor Torheit nicht. Freiburger Nachrichten, 25.4.2001
Gerteis, M. (2001). Eine Schulklasse auf der Couch. Freiburger Nachrichten, 23.4.2001.
Interviews als Experte
Interview zum Thema « Zeitung in der Schule (Medienpädagogische Projekte) »: Rollen aufteilen wie in einer Redaktion. Freiburger Nachrichten (2015, 10.Dezember).
Conférences, communications, colloques
Gerteis, M. (27.6.24). « In der Praxis hätte ich mehr Informationen » – Rollenspielinstruktionen in der Kommunikationsausbildung aus der Perspektive von Lernenden. Poster präsentiert an der SGBF/SGL-Tagung « Transversale Kompetenzen in der allgemeinen und beruflichen Bildung: Vom Diskurs zur Praxis », SUPSI, Locarno.
Gerteis, M. (11.5.24). Ein vernachlässigter Aspekt der Psychologiedidaktik: Kenntnisse über fachliche Ansprüche und Verständnisschwierigkeiten von Lernenden als bedeutsame Variable guten Psychologieunterrichts. Vortrag an der 15. Fachtagung «Psychologiedidaktik & Evaluation» der Sektion Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, Universität Mainz (D).
Gerteis, M. (19.1.24). Kommunikationsentwicklung und Konfliktklärung. Vortrag an der Tagung der Arbeitsgruppe « Kommunikation » der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrer*innenbildung (SGL). PH Zürich.
Gerteis, M. & Vetter, P. (28.10.23). Bezüge zwischen konzeptuellen Modellen sowie deren Prämissen und der didaktischen Gestaltung von forschungsmethodischen Ausbildungsdispositiven bei angehenden Lehrpersonen: Herausforderungen und Lösungsansätze? Vortrag an der Tagung « Die Praxis sozialwissenschaftlicher Methodenbildung – Sozialwissenschaftliche Methoden in der Berufspraxis », FHNW Solothurn.
Vetter, P., Gerteis, M. & Moroni, S. (27.10.23). Welche forschungsmethodischen Kompetenzen sollen Studierende der Lehrer:innenbildung im Rahmen ihrer Ausbildung erwerben? Vortrag an der Tagung « Die Praxis sozialwissenschaftlicher Methodenbildung – Sozialwissenschaftliche Methoden in der Berufspraxis », FHNW Solothurn.
Gerteis, M. (25.8.22). Expositionsängste in rollenspielbasierten Übungssequezen – Didaktische Implikationen aus der Perspektive der Lernenden. Vortrag an der Onlinetagung der Arbeitsgruppe « Kommunikation » der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL). PH Freiburg.
Gerteis, M. (27.5.22). Didaktische Implikationen für Rollenspiele in der kommunikationspsychologischen Ausbildung aufgrund von Voraussetzungen und Präferenzen von Lernenden. Vortrag an der 14. Fachtagung «Psychologiedidaktik & Evaluation» der Sektion Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, Universität Münster (D).
Gerteis, M. (19.11.21). Unterrichtspraktische Implikationen für den allgemeinbildenden Unterricht. Workshop-Moderation an der Tagung « Psychologisches Denken und Handeln aus der Sicht von Fachwissenschaft und Fachdidaktik » des Internationalen Forums für Fachdidaktik Psychologie. Universität Salzburg.
Gerteis, M. (14.2.20). Leistungsnachweise im Bereich der Forschungsausbildung: Konzeptuelle Überlegungen, Beispiele, Erfahrungen. Vortrag an der Tagung der Arbeitsgruppe « Forschung in der Lehre » der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL). PH Luzern.
Gerteis, M. (11.5.18). Aufbau einer wissenschaftlichen Haltung in der Ausbildung von angehenden Lehrpersonen. Vortrag an der 12. Fachtagung «Psychologiedidaktik & Evaluation» der Sektion Aus-, Fort- und Weiterbildung in Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen, Psychologische Hochschule Berlin.
Gerteis, M. (30.8.17). Statusdimensionen in der schulischen Kommunikation: Didaktische Impulse. Vortrag an der Tagung der Arbeitsgruppe « Kommunikation in der Schule » der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrer- und Lehrerinnenbildung (SGL). PH Zürich.
Gerteis, M. (27.6.2017). Angehenden Primarlehrpersonen Forschung und Wissenschaft näher bringen: Herausforderungen, Rahmenbedingungen, Umsetzung, Ergebnisse. Vortrag an der Retraite Studienbereich « Alltag und Wissenschaft ». PH Luzern.
Gerteis, M. (16.9.2014). Präferenzen von Lehramtsstudierenden in der Kommunikationsausbildung. Poster präsentiert an der 79. AEPF-Tagung in Hamburg.
Gerteis, M. (5.12.2013). Paradoxe Methoden in der Forschungsausbildung von angehenden Lehrpersonen: Wenn Unterricht vermittelt, was er eigentlich gar nicht will. Vortrag an der Tagung « Verknüpfung von Forschung und Lehre: Forschungsorientierung in berufsorientierten Studiengängen », PH Zürich.
Gerteis, M. (19.06.2013). Forschungsausbildung gestalten: Die Unterrichtswahrnehmung von Studierenden mit Lerntagebüchern erfassen. Vortrag an der Tagung der SGL-Arbeitsgruppe « Forum: Forschung in der Lehre » – Angehenden Lehrpersonen Forschung näher bringen: Impulse für die Ausbildung. PH Freiburg.
Tagungsorganisation
Organisation der öffentlichen Tagung « Mit Kindern ins Gespräch kommen » der SGL-Arbeitsgruppe « Kommunikation » an der PH Zürich vom 10.2.23.
Organisation der öffentlichen Tagung « Angehenden Lehrpersonen Forschung näher bringen: Impulse für die Ausbildung » der SGL-Arbeitsgruppe « Forum: Forschung in der Lehre » an der PH Freiburg vom 19.6.2013.
Organisation und Leitung zahlreicher nationaler Arbeitstagungen der beiden SGL-Arbeitsgruppen « Kommunikation » und « Forschung in der Lehre » in Freiburg, Zürich, Bern & Luzern (seit mehr als 10 Jahren)