Keller Patrick

Profil

Formations

2015-2021
Masterstudiengang «Fachdidaktik Schulsprache Deutsch», Joint-Master der Päd. Hochschule Zürich und der Universität Zürich
2008/2009
Weiterbildung in Q-Management, Berner Fachstelle für Schulentwicklung, Evaluation und Beratung (BeFaSEB)
2005/2006
Zertifikatskurs für Praktikumslehrkräfte (Modul A) Institut Sekundarstufe II, Pädagogische Hochschule Bern
2002-2003
Erziehungswissenschaftlich-didaktische Ausbildung an der Abteilung Höheres Lehramt (AHL) der Universität Bern, Diplom HLA
1994-2002
Studium der Französischen Sprache/Literatur sowie der Deutschen Sprach-/Literaturwissenschaft, Universität Bern, lic. phil.-hist.
1987-1992
Staatl. Lehrer- und Lehrerinnenseminar Hofwil/Münchenbuchsee, Abschluss mit Berner Primarlehrpatent
1978-1986
Primar- und Sekundarschule in Münchenbuchsee (Bern)

Expériences professionnelles

2015-
Vorsitz Fachschaft Französisch am Gymnasium Lerbermatt
2009-
Lehrtätigkeit als Gymnasiallehrer für Deutsch und Französisch, Gym. Lerbermatt, Köniz
2006-
Betreuung von Fachpraktika des Instituts Sekundarstufe II (IS2) der Päd. Hochschule Bern
2003-2011
Lehrtätigkeit als Gymnasiallehrer für Französisch und Deutsch, Gym. Muristalden, Bern
2002-2004
Schulung/Beratung von Berufsschullehrkräften im Rahmen eines gesamtschweizerischen Reformprojekts des SIBP (heute EHB) Zollikofen
1997-2002
Lehrtätigkeit Deutsch und Französisch am Untergymnasium/Gymnasium, Campus Muristalden Bern
1996-1997
Assistenz-Lehrtätigkeit Deutsch am Collège C.E.S. Marguerite de Navarre in Pau (Pyrénées-Atlantiques, Frankreich)
1992-1996
Lehrtätigkeit an der Sekundarstufe I in Langenthal und Bern

Activités à la HEP | PH FR

Enseignement

1-601
Linguistische Grundlagen (bilingue/Teamteaching), Grammatikgeschichte und Grammatikbegriffe, unterrichtsrelevante Grammatikmodelle und deren Bedeutung für die Lehrmittel sowie die Sprachen- und Mehrsprachigkeitsdidaktik

2-606
Sprachbewusstsein L1: Grammatisches/orthografisches System der deutschen Sprache, didaktisch-methodische Prinzipien des Grammatik- und Rechtschreibunterrichts, Lehrmittelanalyse und -reflexion

1-902
Grundlagen L1 (Schreibatelier): Textsorten/Textmuster, argumentative Texte, sprachliche Normen