Rassiller Markus
Profil
Formations
- Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien (Sek I / II) an der Universität zu Köln (Germanistik, Geschichte, Erziehungswissenschaften)
- Zweites Staatsexamen nach dem Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen am Studienseminar Vettweiß (Sek I / II)
- Master of Education für ein drittes Fach Lehramt an Gymnasien Religionswissenschaft / Werte und Normen sowie Philosophie
- Seit 08/2021 Assistenzdoktorand (i. TZ) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg / CH an der Forschungseinheit Didaktik der Ethik und Religionskunde
Expériences professionnelles
- Studienrat im niedersächsischen Schuldienst
- Ausbilder für das Fach « Werte und Normen » am Studienseminar Hannover I
Activités à la HEP | PH FR
Recherche et développement
- Mitglied der Forschungseinheit « Didaktik der Ethik und der Religionskunde (DERk) »
- Dissertationsprojekt im Bereich der Religionskundedidaktik
Publications HEP | PH FR
Articles et chapitres de livres
Rassiller, M. (2022). Bewerten und Beurteilen : Dimensionen religionskundlicher Urteilsbildung. Zeitschrift für Religionskunde / Revue de didactique des sciences des religions, 10, 81-103.
→ full textBleisch, P., Rassiller, M., Bertschy, T., & Thalmann, M. (2020): « Das ist doch ein Engel dort hinten, oder? » Religiöse Symbole und Motive in populärkulturellen Erzeugnissen erkunden. Zeitschrift für Religionskunde | Revue de didactique des sciences des religions, 8, 104-124.
→ full textConférences, communications, colloques
Global Citizenship Education - Vorschläge zur Umsetzung im Rahmen einer Didaktik der Religionskunde
Vortrag im Rahmen des Workshops GCED als Forschungs- und Bildungsagenda von Institutionen der Lehrer*innenbildung? Ein interdisziplinärer Austausch am 10. Juni 2022 an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems
Beurteilen und Bewerten. Urteilskompetenz im religionskundlichen Unterricht
Vortrag im Rahmen der Tagung Religion erkunden – Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen in einer religionskundlichen Didaktik am 04. August an der PH Zürich
Religionskundliche Urteilsbildung im Spannungsfeld zwischen Neutralität, Objektivität und schulischem Bildungsauftrag
Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Religion und Bildung des Instituts für Religionswissenschaft und Religionspädagogik am 26. April an der Universität Bremen
Wozu Religionskunde? Der Bildungsbeitrag religionskundlichen Unterrichts
Vortrag am 15.09.2021 im Panel « Schulische Religionskunde » im Rahmen der XXXIV. Jahrestagung der DVRW in Leipzig.