Schwab Affolter Ariane

Profil
Formations
- Sekundarlehramt II (Deutsch und Religion)
- Fachdidaktik Deutsch als Zweitsprache auf der Sekundarstufe II
- Studium der angewandten Linguistik, deutschen Literaturwissenschaft und Theologie (Religionswissenschaft, Religionspädagogik, historische Theologie und Kirchengeschichte)
- Primarlehrerin (1.-9. Klasse)
Expériences professionnelles
Dozentin Fachdidaktik Schulsprache Deutsch
Compétences particulières
Kursleiterin Basisschriftkurse des Kantons Freiburg (seit 2015)
Kursleiterin Weiterbildungskurse zur Literaturdidaktik und zum Schriftspracherwerb (Lese- und Schreibförderung)
Fachberatung (Schulsprache Deutsch) bei der Beurteilung von Lernfördersystemen als Referenztests für den Kanton Freiburg (Organisation der Testphase, Auswertung der Daten und Empfehlung)
Mitglied der Forschungseinheit « SchEC – Schulwissen: École comme Culture »
Activités à la HEP | PH FR
Enseignement
Kurse in den Bereichen:
- Linguistische Grundlagen
- Schriftspracherwerb
- Graphomotorik, Schreibentwicklung und Schriftdidaktik (Basisschrift)
- Lehren und Lernen in der Eingangsstufe: Spieltheorien
- Lesedidaktik
- Kinder- und Jugendliteratur
- Grammatik- und Orthografieunterricht
- Schriftlichkeit und Mündlichkeit
- Sprache und Rassismus
- Ateliers zu den Themen: Leseförderung, Erzählen, Lese- und Schreibprozesse, Fehlerkultur, Sprache im Lernprozess, Bild und Sprache, Lesekompetenzmodelle
Recherche et développement
- Zusammenstellung der Basistexte für das Projekt LiT in Zusammenarbeit mit dem DZ (2013)
- Mitglied der Forschungseinheit « SchEC – Schulwissen: École comme Culture » (seit 2016)
- Leitung des Entwicklungsprojektes zur Konzipierung von Unterrichtsmaterialien zum kompetenzübergreifenden Deutschunterricht für das Dokumentationszentrum und la plattform (2018- 2020)
- Forschungsprojekt « inklusivierende und exklusivierende verbale und nonverbale Praktiken im Unterricht zu ‘Ethik’ und ‘Religionskunde' » (2017-2021)
- Leitung des Entwicklungsprojektes zum Geschlecht jenseits der binären Norm in der Kinder- und Jugendliteratur (2020-2026)
- Promotionsprojekt « Handeln mit Literatur: Kulturelle Praktiken mit Bilderbüchern im Kindergarten » an der Universität Koblenz-Landau, bei Prof. Dr. G. Scherer (ab 2021)
Autres activités
- Betreuung von Studierenden im Mentorat (seit 2011)
- Koordination GA1 und Praktikumsorganisation (2012-2015)
- Leitung und Organisation des Vorlesewettbewerbs (2012-2015)
- Mandat für die Weiterbildung Fachbereich Schulsprache Deutsch ( 2014-2020)
- Mitglied der kantonalen Fachgruppe Deutsch (fachdidaktische Beratung für Orientierungsarbeiten, Lehrplan 21 und Weiterbildung im Fach Schulsprache) (2013-2020)
- Kursleitung der Einführungskurse « Basisschrift » im Kanton Freiburg (seit 2015)
- Weiterbildungskurse in den Bereichen « Literatur im Fokus », Schriftspracherwerb, Beurteilen im Deutschunterricht, Schriftdidaktik, Wortschatzerwerb, Leseförderung (seit 2016)
- Betreuung beim Erstellen von Bachelorarbeiten im Tutorat (seit 2016)
- Mitarbeit am Leitfaden für die genderinklusive Kommunikation an der HEP|FR unter der Leitung von Camillle Poursac (2019-2021)
- Mitglied des Büros für Vielfalt, Gleichstellung und Nachhaltigkeit (seit 2022)
- Leitung der Konzipierungsphase eines hybriden Weiterbildungsformates zur Schriftdidaktik (seit 2022)
Publications HEP | PH FR
Articles et chapitres de livres
Schwab, A., & Bleisch, P. (2023). Literarische Figuren jenseits der Norm: Ein interdisziplinärer Zugang zu einem ästhetisch gendersensiblen Unterricht aus der Literatur- und Philosophiedidaktik. In Grow, J., & Roth, A. Th. (Hrsg.). Gender in den Fachdidaktiken ästhetischer Fächer (S. 196-217). Budrich.
Bleisch, P., & Schwab, A. (2021). The « world religions paradigm » as the organising principle of didactic action : a case study. British Journal for Religious Education, 1-14. https://doi.org/10.1080/01416200.2021.1960486
→ full textSchwab, A. & Bleisch, P. (2021). «Ich fand es irgendwie komisch, aber auch schön, dass er eine Prinzessin sein wollte» : Unterrichtsgespräche über Kinder- und Jugendbücher jenseits der Norm. Forumlecture.ch / Leseforum.ch, 1, 1-18. https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/717/2021_1_de_bleisch_schwab.pdf
→ full textMontefusco, A., & Schwab Affolter, A. (2016). [Rezension des Buches Wie heißt dein Gott eigentlich mit Nachnamen? Kinderfragen zu fünf Weltreligionen, von J. Baer-Krause & J. v. Holleben]. Zeitschrift für Religionskunde, 3, 112-114.
→ full textRapports institutionnels
Poursac, C., Bleisch, P., Marmy, V., Schwab, A., & Tscharner, B. (2021). Mit·meinen : Leitfaden für genderinklusive Kommunikation an der HEP|PH FR / Penser plur·iel : guide pratique pour une communication inclusive à la HEP|PF FR. Pädagogische Hochschule Freiburg / Haute école pédagogique Fribourg.
→ full textAutres publications
Lizentiat
Schwab, A. (2009). Fundamentalismus im Diskurs. Sprachliche Strategien, Inhalte und Realisierungsmittel zur Selbst- und Fremddarstellung islamischer und evangelikaler Gruppen in der Schweiz. Bern: Universität Bern.
Lehr-Lernressource: Sprachstarke Ware
Schwab, A. & Fux, S. (2018). Rotkäppchen. Ein Beispiel für den kompetenzorientierten Unterricht. PH Freiburg. Onlinetool: https://laplattform.ch/fr/sprachstarke-ware-rotkappchen
Lehr-Lernressource: Sprachstarke Ware
Schwab, A. & Fux, S. (2019). Wolkenbrot. Ein Beispiel für den kompetenzorientierten Unterricht. PH Freiburg. Onlinetool: https://laplattform.ch/fr/sprachstarke-ware-wolkenbrot
Ausstellung und Weiterbildungsressource: Expedition ins Geschichtenland
Schwab, A. & Corpataux, D. (2022). Expedition ins Geschichtenland. Literarisches Lernen mit der Ausstellung des SIKJM. PH FReiburg.
Conférences, communications, colloques
Un/doing difference im Unterricht zu Ethik, Religionskunde, Musik und Deutsch
Eine Projektskizze, zusammen mit Petra Bleisch & Olivier Blanchard am Austauschtreffen « Migration und Schule », 28. Mai 2018, Zentrum für Demokratie der FHNW Aarau.
„Das Thema verdient zwei Seiten.“ - Fallanalyse der Konstituierung von „Weltreligionen“ als hegemoniales Konzept im Unterricht
Vortrag zusammen mit Petra Bleisch am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung SGBF, 26.-29. Juni 2019, Universität Basel.
Das Konzept "Weltreligionen" als Wissensordnung im Religionskundeunterricht und Organisationsprinzip didaktischen Handelns - Eine Fallanalyse
Vortrag zusammen mit Petra Bleisch an der Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW), Konzeptualisierungen von Religion, 3.-6. September 2019, Leibniz Universität Hannover.
Literarische Figuren jenseits der Norm: Ein interdisziplinärer Zugang zu einem ästhetisch gendersensiblen Unterricht aus der Literatur- und Ethikdidaktik
Vortrag an der interdisziplinären Arbeitstagung « Genderforschung in den Fachdidaktiken ästhetischer Fächer », 3.-4. März 2022, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Gender troubles? Gender erzählen
Workshop zusammen mit Petra Bleisch anlässlich der Weiterbildung « Gender trouble » für Praxislehrpersonen 28. und 30. März 2023, PH Zürich.