Stadler Pascal

Profil
Formations
Weiterbildung
- 2019: CAS Leadership (BFH)
- 2013-2016:Diverse Weiterbildungen zu interkulturellen Themen: u.a. Consulta Previa (Red Muqui); Realidad Peruana (COMUNDO); Diplomierter Yoga Lehrer (IYA, RYT 200); Kompetenzentwicklung (COMUNDO); etc.
- 2007-2013: Kompetenzenbilanzportfolio (effe); Zürcher Ressourcenmodell (ABZ); ECDL (BFF Bern)
Ausbildung
- 2005-2006: Abschluss Pädagogische Hochschule Bern: Lehrdiplom für Maturitätsschulen (IS2); Diplomarbeit: Aufklärung und Bildung in der Schweiz
- 2002: Studienaufenthalt im Ausland an der Vrije Universiteit Amsterdam
- 1999-2005: Abschluss Universität Bern: lic. phil. hist. (Geschichte, Politikwissenschaft, Staatsrecht); Lizentiatsarbeit: Politische Flüchtlinge des Algerienkriegs und die Asylpolitik der Schweiz
- 1996-1999: Gymnasium Immensee: Matura Typus Wirtschaft
- 1995-1996: Abschluss Berufsmaturität II: technische Richtung
- 1991-1995: FZ Elektromonteur (berufsbegleitendes Studium an der Jazzschule Luzern)
Expériences professionnelles
Berufliche Tätigkeiten
- Seit 2019: Dozent an der HEP / PH Freiburg
- Seit 2005: freiberuflich tätig als Historiker und Fachdidaktiker (Wissenschaftliche Projekte, Forschung, Materialentwicklung, Publikationen, Vorträge, Archivierungsarbeiten, etc.)
- 2016-2019: Bildungsverantwortlicher bei Amnesty International Schweiz
- 2013-2016. Programmverantwortlicher und Leitung Capacitiy Building beim Andinen Zentrum für Bildung und Entwicklung (CADEP JMA) in Cusco, Peru
- 2006-2013: Verschiedene Tätigkeiten als Dozent, Geschichts- und Allgemeinbildungslehrer, Erwachsenenbildung (v.a. Sekundarstufe 2: v.a. Berufs- und Berufsmaturitätsschulen)
- 2000-2003: Hilfsassistent und Tutor am historischen Institut der Universität Bern
Compétences particulières
Schwerpunkte: Sachunterricht, Mehrperspektivität, Politische Bildung, Geschichtsdidaktik, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Epistemologie, Menschenrechtsbildung, ausserschulische Lernorte (ASLO)
Activités à la HEP | PH FR
Enseignement
Tätigkeiten als Dozent an der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Lehre: Kurse 1-501 (Epistemologie); 3-501 (Fachdidaktik NMG I); 6-501 (Fachdidaktik NMG III); Leitung interdisziplinäre Wochen 3-701 und 4-701; div. Ateliers
Recherche et développement
Forschung: Mitglied in der Forschungseinheit « Schulwissen – Ecole comme Culture » (SchEC); Dissertationsprojekt zum Umgang mit Komplexität bei der Urteilsbildung in der politischen Bildung
Autres activités
Arbeitsgruppen und Weiterbildung: Präsident Fachgruppe NMG; Fachdidaktiker in Fachgruppe NMG; Mitglied Arbeitsgruppe BNE; Mitglied Qualitätskommission; Mentorat, Tutorat
Mitgliedschaften: Deutschschweizerische Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (DGGD); Forum NMG; Historischer Verein Uri; Gründungsmitglied Hochschulnetzwerk Fachdidaktik Politische Bildung
Autres publications
Monografien, Beiträge/Kapitel in Büchern, Artikel in Zeitschriften
Stadler, P. (2004). Politische Flüchtlinge des Algerienkriegs und die Asylpolitik der Schweiz: Aufnahme oder Abweisung: Ungarn, Tschechoslowaken, Tibeter und Algerier in der Schweiz 1956-1968.
Stadler, P. (2007). Aufklärung und Bildung in der alten Schweiz: die Volksbildung in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Stadler, P. & Stadler-Planzer, H. (2007). Susten rund um den Vierwaldstättersee. Verlag Orgelbau Kuhn.
Stadler-Planzer, & Stadler, P. (2008). Die Korporation Pfäffikon SZ: Grundlagen, Entstehung, Entfaltung. Korporation Pfäffikon SZ.
Stadler-Planzer H. & Stadler, P. Stadler, P. (2013). Korporation Uri. Verlag Korporation Uri.
Stadler, P. (2015). Organisationsentwicklung und Ökologiebildung. 7 Rundbriefe zur Menschenrechtssituation in der Region Cusco (Peru). COMUNDO. Online: https://docplayer.org/129315094-Rundbrief-nr-6_-juli-2015.html
Stadler-Planzer, H. & Stadler, P. (2015). Geschichte des Landes Uri. Teil. 2a. Uranos.
Stadler, P. (2015). Bevölkerungsentwicklung im 20. Jahrhundert. In. Stadler-Planzer, Geschichte des Landes Uri Bd. 2b Uranos.
Stadler, P. & Danioth, G. (2017). Der Dorfbach: eine Altdorfer Lebensader seit 700 Jahren. Gisler.
Stadler, P. (2019). Schifffahrt und Susten: ein Beitrag zur Lokal- und Wirtschaftsgeschichte von Gemeinwesen am Urnersee. In. Historisches Neujahrsblatt Uri (109), 9–44. https://doi.org/10.5169/seals-842149
Stadler, P. (2019). Verkehr am Gotthard. Unterrichtsmaterialien zu Warenverkehr, Personenverkehr, Verkehr und Gesellschaft für den 3. Zyklus im Fachbereich RZG. Online: HK-Verkehr | URwegs
Stadler, P. (2021). Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur des Kantons Uri. Historisches Lexikon der Schweiz. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007384/2021-01-15/
Stadler, P. (2021). Das Kantonsgebiet von der Urzeit bis ins Hochmittelalter. Historisches Lexikon der Schweiz. Online: https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/007384/2021-01-15/
Stadler, P. (2021). Bevölkerungsgeschichte. In. Stadler-Planzer, Hans (2021). Isenthal: Geschichte und Gegenwart. Verlag Einwohnergemeinde.
Stadler, P. (2022). Politische Bildung. Bundesebene und Menschenrechte. Unterrichtsmaterialien für den 3. Zyklus im Fachbereich RZG. Online: PB-Bund | URwegs
Stadler, P. (2022). Begleitkommentar zum Lernarrangement «Bund». Unterrichtsmaterialien für den 3. Zyklus im Fachbereich RZG. Urwegs. Politische Bildung Uri. Online: PB-Bund | URwegs
Stadler, P. (2022). Politische Bildung. Parteien, Landrat, Aktualität. Unterrichtsmaterialien für den 3. Zyklus im Fachbereich RZG. Online: PB-Kanton | URwegs
Stadler, P. (2023). Begleitkommentar zum Lernarrangement «Kanton». Unterrichtsmaterialien für den 3. Zyklus im Fachbereich RZG. Urwegs. Politische Bildung Uri. Online: PB-Kanton | URwegs
Stadler, P. (2024). Entdecke die Welt (2024). Draussen lernen macht den Unterschied. Leitartikel zum Weiterbildungsangebot der pädagogischen Hochschule Freiburg 2024/2025. Draussen lernen – Pädagogische Hochschule Freiburg – Pädagogische Hochschule Freiburg (hepfr.ch)
Conférences, communications, colloques
Vorträge, Tagungen, Konferenzen, Weiterbildungen
Susten rund um den Vierwaldstättersee: Referat an der Generalversammlung des Historischer Vereins Uri, 16.5.2008.
Diverse Inputs zur Menschenrechtssituation in der Region Cusco (Peru), 2013-2016. COMUNDO. Online: https://docplayer.org/129315094-Rundbrief-nr-6_-juli-2015.html
Vortrag zum Thema Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung Uris. Runder Tisch, Staatsarchiv Uri, Altdorf, 17.3.2016.
Von der Notwendigkeit über Menschenrechte zu sprechen. Workshops zu Unterrichtseinheiten und interaktiven Übungen für den Unterricht als Bildungsverantwortlicher von AICH. 11. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) zum Thema Menschenrechte und Schule, PH Luzern, 9. und 10.5. 2017.
Diverse Workshops zum Thema Menschenrechtsbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung als Bildungsverantwortlicher von AICH. BNE-Wochen an der PH St. Gallen in den Jahren 2017/2018/2019.
Ideen zur Menschenrechtsbildung in Politik und Gesellschaft. Workshop als Bildungsverantwortlicher von AICH zum Thema Lernen über, durch und für Menschenrechte. Netzwerktreffen Campus Demokratie an der PH Luzern, 20.3.2018.
Privatsphäre im digitalen Zeitalter? Input als Bildungsverantwortlicher von AICH zu Unterrichtseinheiten zur Menschenrechtsbildung auf der Sekundarstufe II. 12. Internationales Menschenrechtsforum Luzern (IHRF) zum Thema Menschenrechte und digitale Transformation. Herausforderungen für die Bildung. Luzern, 17.5.2019.
Zahlreiche Tagungen, Workshops, Weiterbildungen als Bildungsverantwortlicher von AICH zum Thema politische Bildung; Menschenrechtsbildung; Bildung für Nachhaltige Entwicklung an den pädagogischen Hochschulen ZH, SG, LU, Agogis, öffentliche Schulen, Education 21, Stiftungen, u.a.
URwegs – politische Bildung. Unterrichtsmaterialien für die politische Bildung im 3. Zyklus. Bürglen (UR), 17.11.2022.
Stadler, P.; Arnold, J., Estermann, G. URwegs. Politische Bildung im Kanton Uri. Tagung: Umsetzung Politische Bildung in der Urner Volksschule. Bildungs- und Kulturdirektion Uri, Theater Uri, Altdorf, Schweiz, 12.4.2023
Umgang mit Komplexität bei der Urteilsfähigkeit in der politischen Bildung. Beitrag am Forschungskolloquium der Abteilung Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft (AAE) der Universität Bern, Murten, 16.6.2023.
«Wollen wir einen Zoo in unserer Stadt?» – «Cool! Wo? Tierquälerei! Lieber ein Schwimmbad! Komplexität im Unterricht: Perspektiven, Wechselwirkungen und Orientierungspunkte für die eigene Urteilsbildung. NMG Forum an der PH Luzern, 1.9.2023.
Perspektiven, Wechselwirkungen und Wertorientierungen: Wie gehen angehende
Lehrpersonen fachdidaktisch an komplexe gesellschaftliche Problemstellungen heran?. Beitrag an der Jahrestagung vom Forum NMG Didaktik zum Thema «Mündigkeit & Handeln in der Welt: Chancen und Herausforderungen für die NMG-Didaktik» an der PH Zürich, 30.8.2024.
Didaktische Herangehensweise an komplexe gesellschaftliche Problemstellungen und die Grenzen erwünschter Kontroversität. Beitrag am Forschungskolloquium an der Abteilung Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft (AAE), Universität Bern, 5.12.2024.