Svaton Carla Jana

Profil
Formations
Meine aktuellen Schwerpunkte in Lehre und Forschung umfassen Themen der sozialen Ungleichheit im Kontext inklusiver UND exklusiver Kulturen, Strukturen und Praktiken im Bildungsbereich.
- 2017: Doktorat am Institut für Sozialanthropologie; Universität Bern
- 2007-2009: Studium der Sozialanthropologie (Master); Universität Bern
- 2003-2007: Studium der Ethnologie, Allgemeine Ökologie und Erziehungswissenschaften (Bachelor); Universität Bern
- 2000-2003: Gymnasiale Mittelschule mit Schwerpunkt Kunst und moderne Sprachen (Matura); Bern Neufeld
Expériences professionnelles
- seit 2019: Dozentin Erziehungs- und Sozialwissenschaft (ESW), im Modul 200 « Gesellschaft, Schulsystem und Diversität », Kurse 4-204 und 5-204 (Fachbereich Sonderpädagogik), Mitglied der Forschungseinheit Ungleichheiten und Vielfalt (UR IDIS), HEP I PH Freiburg, Koordinatorin Einstieg ins Studium (EiS)/Entré en Formation (EEF)
- 2011-2018 Wissenschaftliche Assistentin und Mitarbeiterin am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation, PHBern
- 2010 Englischunterricht (6.-11. Klasse), Ciudad Don Bosco Medellín, Kolumbien
- 2009 Diverse Stellvertretungen an Volksschulen des Kantons Bern
- 2004–2009 Volontariat (insgesamt 24 Monate), Ciudad Don Bosco Medellín, Kolumbien
________________
Sprachen:
- Erstsprache: Deutsch (Muttersprache)
- mehr Sprachen: Spanisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Guaraní (Kompetenzen in absteigender Reihenfolge)
Compétences particulières
- qualitative Methoden der Sozialforschung (Ethnographie)
Activités à la HEP | PH FR
Enseignement
Im Rahmen der Kurse 4-204 und 5-204 begleite ich angehende Lehrer:innen in der (kritischen) Auseinandersetzung mit der « Geschichte und Ethik » der Heil- und Sonderpädagogik als « Disziplin ». Die Studierenden lernen das sonderpädagogische Berufsfeld in historischer Perspektive kennen und reflektieren dessen Bedeutung unter dem dominanten Diskurs der Inklusiven Bildung in der Aktualität.
Neben der Erarbeitung « traditionell » sonderpädagogischer Wissenselemente und Grundkompetenzen (swissuniversities, 2016), lernen die Studierenden das institutionelle Unterstützungssystem im Kanton Freiburg kennen, um auf dieser Grundlage das systemisch-transformative Potenzial der « Differenzierung » in heterogenen Lerngruppen zu entdecken und im Rahmen der Praktika zu erproben.
Recherche et développement
Mit dem Studium in Sozialanthropologie und Erziehungswissenschaft sowie der Mitarbeit in diversen Forschungsprojekten verfüge ich über Erfahrung mit qualitativen Methoden der Sozialforschung und der inhaltsanalytischen Auswertung von Texten. Durch die ethnographische Erforschung « Governance einer integrativen Volksschule“ (Dissertation), diverse Stellvertretungseinsätzen an öffentlichen Schulen, sowie Engagement im Erziehungs- und Bildungsbereich, bin ich mit der Vielseitigkeit der Perspektiven auf und aus der pädagogischen „Praxis“ ebenso vertraut, wie mit der Herausforderung, erstere mit soziologischer „Theorie“ zu verbinden…
- Seit 2019: Mitglied Forschungseinheit Ungleichheiten und Vielfalt (UR IDIS)
- 2017-2019: Mitarbeit in diversen Projekten am Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation sowie am Zentrum für Bildungsevaluation der PHBern – z.B. Projekt „Evaluation conTAKT – Spuren.ch: Pilotprojekt Migrationsspuren vor Ort“ (Migroskulturprozent) oder « Die Situation auf der Kindergartenstufe im Kanton Zürich »
- 2014–2017: Dissertationsprojekt „Integration und Differenz in der Umsetzung besonderer Massnahmen in der Volksschule des Kantons Bern » (Ethnographie); PHBern
- 2011–2014: Assistentin Forschungsprojekt „Schul-Praxis unter den Bedingungen von‚ evaluationsbasierter Steuerung‘“ (Ethnographie); PHBern
- 2008–2009: Forschung zu urbanen Imaginationen in subalternen Stadtteilen von Medellín (Masterarbeit), Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
- 2007: Forschung zum Thema „Strassenmigration in Medellín“ (Bachelorarbeit), Institut für Sozialanthropologie, Universität Bern
- 2007: Historiographische Recherche „Ciudad Don Bosco: Vom Oratorium zur Erziehungsanstalt“ (Seminararbeit), Abteilung Allgemeine und historische Pädagogik, Universität Bern
Autres activités
Am Institut für Heilpädagogik der PHBern, unterrichte ich im Modul 7.2 « Bildungssoziologische Grundlagen für die Heilpädagogik » und begleite angehende schulische Heilpädagog:innen in ihrem Kompetenzerwerb des « Wissenschaftlichen Arbeitens » (Masterstudium).
Wissenschaft:
- Peer Review für die Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete (VHN)
- Mitglied der Arbeitsgruppe « Anthropology and Education »