
Inklusive Sprache: Standortbestimmung und Umgangsformen in der Schule
9 Februar 2022, HEP | PH FR

Langue et usage de la langue sont des faits sociaux. Tout usage de la langue est contraint par des normes qui s’imposent aux utilisatrices et utilisateurs et se modifient très lentement dans et par l’usage. Dans un contexte valorisant l’usage de la langue dans toute sa variation et peu propice aux normes imposées (Siouffi, 2019), les normes traditionnelles liées au genre, notamment l’utilisation du masculin1 générique et de la fameuse règle en français de l’accord qui se fait généralement au masculin, sont fortement remises en cause et ces mouvements contestataires posent la question de qui décide de la langue.
Die inklusive Sprache zielt darauf ab, alle Personen in die verwendeten Bezeichnungen einzubeziehen, wobei allgemein festgestellt wird, dass Frauen in der Gesellschaft nicht sichtbar sind, weil das sogenannte generische Maskulinum verwendet wird, das jedoch oft als Bezeichnung für Männer wahrgenommen wird und Frauen ausschließt. Die Vorschläge zur inklusiven Schreibweise sind oft vielfältig, spielerisch und überraschend und dienen sowohl der Neutralisierung der Sprache durch die Verwendung von epischen Begriffen, Neologismen und neuen außersprachlichen Zeichen (Medianpunkt) als auch der besseren Sichtbarkeit von Frauen und Männern durch die Verwendung von Doppelbezeichnungen.
Madame la Ministre comme l’utilisation des formes féminines et masculines pour parler des métiers sont nécessaires pour favoriser la légitime reconnaissance de la place qu’occupent les femmes et les hommes dans la société et sont des pratiques généralement encouragées. Est à ce titre saluée l’augmentation du lexique pour désigner les noms de métiers, de grades et de fonctions et l’augmentation d’une telle parité dans les offres d’emploi. Cependant, dès que le texte devient plus long, ces doublets nuisent à la lecture, à la compréhension et à la lisibilité des textes (Dister & Moreau, 2020). De même, l’utilisation de l’écriture inclusive, se traduisant par l’apparition de signes supplémentaires (lettres, syllabes, signes extralinguistiques) et le développement d’une certaine distance entre la langue orale et la langue écrite, pose question aux personnes intéressées par l’apprentissage des langues à l’école et militant pour une école plus inclusive ; ces nouvelles propositions perturbent la linéarité de la chaine écrite, et le prix à payer en matière d’adaptation en lecture comme en écriture semble trop lourd (Manesse, 2019).
Ist es die Aufgabe der Sprache, ein Spiegel der sozialen Veränderungen zu sein, und kann sie einen tatsächlichen Einfluss auf die sozialen Veränderungen haben? In Bezug auf die Schule: Wie berücksichtigen die Lehrmittel der Romandie die Vielfalt der Geschlechter? Wie kann man diese Fragen mit den Schülerinnen und Schülern angehen und dabei sowohl Werte berücksichtigen, die die Vielfalt der Identitäten anerkennen, als auch Sprachnormen, aber auch ihre tatsächlichen Ressourcen und Schwierigkeiten in der Lese- wie auch in der Produktionssituation?
Hier sind einige der Fragen, die hoffentlich zu interessanten Debatten während des Studientags führen werden, der im zweisprachigen Modus geplant ist: Jeder spricht in seiner Sprache, die Powerpoints werden übersetzt, einige Personen fassen die Debatten zusammen und eine Live-Übersetzung während der Podiumsdiskussion ist vorgesehen, um das gegenseitige Verständnis zu erleichtern.
1 A la suite de Dister et Moreau (2020, p.29), nous parlons ici d’accord qui se fait au masculin et non d’une
« formule particulièrement malencontreuse, où il est question d’un genre qui l’« emporte » sur l’autre »
Programm
-
Begrüssungsbotschaft Patrick Roy, Abteilungsleiter für Forschung, HEP | PH FR
-
Daniel Elmiger (Universität Genf) : Geschlechtergerechte / inklusive Sprache: vue d’ensemble sur la situation en Suisse – et à l’école - Konferenz im zweisprachigen Modus
-
Diskussion über die Beiträge des Vormittags in Untergruppen
-
Mittagessen
-
Kurze Zusammenfassung der Beiträge des Vormittags durch die Referent·inn·en
-
Anne Dister (Université Saint-Louis – Brüssel) : L’écriture inclusive et l’école
-
Pause
-
Rundtisch Jean-François de Pietro, IRDP (Neuenburg) Petra Bleisch, HEP | PH FR (Freiburg) Andrea Dutoit Marthy, CIIP (Neuenburg) Hubert Aebischer, Direktor der Orientierungsschule Tafers Die Debatten werden in beiden Sprachen geführt. Die Redebeiträge werden im Verlauf der Podiumsdiskussion und übersetzt.
-
Tagesbilanz
Praktische Informationen
Anmeldung und Gebühr
Anmeldung per Formular (Anmeldeschluss: 31. Januar 2022)
Einschreibegebühr
- 70 CHF (vor Ort, ganzer Tag)
- 30 CHF (vor Ort, halber Tag, ohne Mittagessen)
- 30 CHF (Fernteilnahme)
- 0 CHF (Studierende und Doktorierende)
Zahlungsmodalitäten: Nach der Anmeldung wird Ihnen eine QR-Rechnung zugesandt. Die Anmeldung ist verbindlich und kann nicht zurückerstattet werden. Die Anmeldung ist erst nach Zahlung der Anmeldegebühr gültig.
Der Studientag findet in Ko-Modalität statt:
- in Präsenz an der HEP|PH FR, in der Aula (Zugang und Lageplan)
- aus der Ferne über Microsoft TEAMS (Link).

Anmeldung
Leitfaden HEP | PH FR
Kontakt
