Lehrperson werden
Der Lehrberuf ist anspruchsvoll, spannend und zutiefst menschlich. Als Lehrperson haben Sie einen wichtigen Anteil an der Zukunftsgestaltung der Schüler·innen, arbeiten sowohl selbstständig als auch im Team und sind Expertin oder Experte für Unterricht sowie für Schul- und Bildungsfragen. Um die abwechslungsreichen und komplexen Aufgaben erfüllen zu können, müssen Lehrpersonen über fundierte fachliche, kommunikative und organisatorische Fähigkeiten verfügen. Die Liste der beruflichen Kompetenzen, an denen sich die HEP | PH FR orientiert, gibt Ihnen einen Einblick in das Wissen und die Fähigkeiten, die durch die Lehrer·innenausbildung erworben werden.
Gerne bieten wir Ihnen aber auch eine persönliche Beratung an, falls Sie Fragen oder Unsicherheiten haben. Bitte melden Sie sich hierfür bei der Studienberatung.
Die Grundausbildung in Zahlen
Ausbildungsgang Primarstufe
Die Absolvent·innen der HEP | PH FR erhalten ein Lehrdiplom, das zum Unterricht auf der gesamten Primarschulstufe (1H bis 8H) und für sämtliche Fächer (Generalist·innen) befähigt. Das Studium umfasst insgesamt 180 ECTS-Kreditpunkte und dauert mindestens sechs Semester. Nach dem ersten Ausbildungsjahr ist eine Vertiefung für den Zyklus I (1H–4H) oder für den Zyklus II (5H–8H) wählbar.
Die Ausbildung umfasst folgende Lehr- und Lernformen:
- Lehrveranstaltungen: Kurse und Übungen in Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Allgemeiner Didaktik und Fachdidaktik
- Berufspraxis: Praktika, Workshops und Einführungstage
- Themenwochen: Tages- und Wochenveranstaltungen im Bereich Interdisziplinarität, in den Vertiefungen (Musik, Bewegungs- und Sporterziehung, Technisches Gestalten, Bildnerisches Gestalten und Englisch) sowie in der Partnersprache
Die Ausbildung der Studierenden orientiert sich an schrittweise aufzubauenden beruflichen Kompetenzen, die das breite Aktionsfeld des Lehrberufs abdecken: Unterrichten (Lehren und Lernen), Kommunizieren, Anleiten, Erziehen, Zusammenarbeiten, Reflektieren, Beurteilen, Aufbau von Wissen über die Grundlagen der Forschung. Theorie und Praxis sind daher in der Ausbildung eng verbunden.
Während der Ausbildungszeit erhalten die Studierenden in drei zentralen Bereichen eine individuelle Studienbegleitung:
- Mentoring: Erfahrene Dozierende begleiten die Studierenden in der Entwicklung der beruflichen Kompetenzen und unterstützen sie bei der Verknüpfung von Theorie und Praxis. Die Zusammenarbeit mit ihnen wird in den Weisungen zum Mentoring näher beschrieben.
- Sprachcoaching: Fachpersonen des Bereichs Fremdsprachen unterstützen die Studierenden in der Erarbeitung der notwendigen Fremdsprachenkenntnisse (Partnersprache, Drittsprache Englisch).
- Tutoring: Erfahrene Dozierende begleiten die Studierenden bei der Vorbereitung der Bachelorarbeit.
Ausbildungsgang Sekundarstufe I
Die Ausbildung zur Lehrperson der Sekundarstufe I, die aus einem Bachelor- und einem Masterstudiengang besteht, findet an der Universität Freiburg statt. Der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiums befähigt dazu, in der ganzen Schweiz im 3. Zyklus (9H–11H) zu unterrichten. Weitere Informationen zum Studienplan finden sich im Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZELF) der Universität Freiburg.