Die Ziele sind auf die Entwicklung von Infrastruktur, Bildung, Forschung und Innovation ausgerichtet und lassen sich in vier foci unterteilen, die um den Campusbegriff definiert sind:
Ein Respektvoller und verantwortungsbewusster Campus
- Entwicklung eines Campus, der den Bedürfnissen seiner Nutzer:innen entspricht, indem er nachhaltige Umweltstandards, einen fairen sozialen Kontext und eine verantwortungsvolle wirtschaftliche Dimension respektiert.
- Schrittweise Erhöhung der kollektiven und individuellen Praktiken (Infrastruktur, IT, Arbeitsmanagement, …) zur Reduzierung des Energieverbrauchs
Ein lebhafter und einladender Campus
- Förderung eines angenehmen und verantwortungsbewussten beruflichen und sozialen Lebensraums durch Nutzung der Besonderheiten des Campus (passender Ort und Lebensraum, Erreichbarkeit in Bezug auf die Mobilität, …).
- Eine resiliente institutionelle Organisation fördern, die auf die berufliche und persönliche Entfaltung der Mitarbeitenden und Studierenden abzielt (Empfang und Integration von Studierenden und Ausbilder:innen, Karriereentwicklung, Austausch und Diskussionsräume, …).
- Einen kollaborativen Campus anbieten, der auf die Öffnung, den Austausch und die Beteiligung der verschiedenen internen und externen Partner abzielt.
Ein fitter und gesunder Campus
- Bereitstellung von Ressourcen, Einrichtungen und Aktivitäten, die die geistige und körperliche Gesundheit fördern und allen offen stehen.
Ein partizipativer Campus
- Integration und Stärkung von BNE in der Grundausbildung, Weiterbildung und internen Fortbildung mit dem Ziel, kritische und verantwortungsvolle Bürgerinnen und Bürger auszubilden.
- Förderung von Entwicklungs- und Forschungsprojekten mit nachhaltigen Perspektiven und Auswirkungen auf den Bildungsbereich.
- Förderung eines Raums für Reflexion und Interaktion auf lokaler und globaler Ebene, der die Entwicklung beruflicher Kompetenzen im Bereich der Nachhaltigkeit fördert.